- Jodgewinnung
- получе́ние йо́да
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
Friedrich Accum — (1769−1838). Erstmalig in der Zeitschrift European Magazine aus dem Jahr 1820 abgedruckter Stich von James Thomson. Friedrich Christian Accum (* 29. März 1769 in Bückeburg; † 28. Juni 1838 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, dessen Hau … Deutsch Wikipedia
Friedrich Christian Accum — Friedrich Accum (1769−1838). Erstmalig in der Zeitschrift European Magazine aus dem Jahr 1820 abgedruckter Stich von James Thomson. Friedrich Christian Accum (* 29. März 1769 in Bückeburg; † 28. Juni 1838 in Berlin) war ein deutscher Chemiker … Deutsch Wikipedia
Georg Langbein — Georg Ernst Leopold Langbein (* 11. März 1849 in Grimma; † 1. Mai 1909 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker, Galvanotechniker und Unternehmer. Langbein war der Sohn des Kaufmanns und späteren Direktors der Vereinsbank zu Grimma Ernst Langbein.… … Deutsch Wikipedia
Brom — (v. griech. bromos, »übler Geruch«), Br, chemisch einfacher Stoff, findet sich nicht im freien Zustand in der Natur, aber seine Verbindungen sind sehr verbreitet und begleiten in geringer Menge nicht selten die entsprechenden Chlorverbindungen,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Einäscherung — Einäscherung, die Verbrennung organischer Substanzen behufs Gewinnung der Asche. Für analytische Zwecke müssen die Mineralbestandteile organischer Substanzen ohne jeglichen Verlust abgeschieden werden; man verkohlt deshalb die getrocknete… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Algin — Algīn, Alginsäure, Tangsäure, eiweißartiges Nebenprodukt bei der Jodgewinnung aus Meeresalgen; Appreturmittel für Gewebe … Kleines Konversations-Lexikon
Fucus — Fucus, Blasentang oder Seetang, Algengattg. der Phäophyzeen, Meeresalgen, bes. der Polarmeere, mit großen eingewachsenen Luftblasen; am häufigsten F. vesiculōsus L. [Abb. 635], als Dünger, Streumaterial und zur Jodgewinnung benutzt … Kleines Konversations-Lexikon
Kupfer — (lat. Cuprum, chem. Zeichen Cu), metallisches Element, in der Natur weit verbreitet; als Kupfererze sind wichtig; gediegen K., in regulären Kristallen oder in ästigen Gebilden, in Platten, Klumpen, Blechen in den Ver. Staaten (am Oberen See), in… … Kleines Konversations-Lexikon
Phäophyzeen — Phäophyzēen, Phäosporēen, Fukoïdeen, Fukazeen, Algen, welche durch einen braunen Farbstoff (Phykophäin) ausgezeichnet sind, sämtlich im Meere leben und oft sehr groß sind (bis 300 m). Einige P. bilden die Sargassomassen (s. Sargassum und… … Kleines Konversations-Lexikon
Jod — Iod * * * Jod 〈n.; s; unz.; chem. 〉 dunkelgraues, fast blauschwarzes, metallisch glänzendes chem. Element aus der Gruppe der Halogene, Ordnungszahl 53, geht beim Erwärmen ohne zu schmelzen in einen violetten Dampf über; oV Iod [<grch. iodes… … Universal-Lexikon
Meeresalgen — Meeres|algen, die im freien Meerwasser schwebenden Algen (Phytoplankton) sowie Algen, die auf einer festen Unterlage mit Haftscheiben und Haftkrallen oder im weichen Schlickboden mit Rhizoiden festsitzen. Durch die Gezeitenschwankungen und die… … Universal-Lexikon